Im Jahr 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Gemeinsam mit dem Hadrianswall und seit 2008 dem Antoninuswall in Großbritannien ist der Obergermanisch-Raetische Limes Teil der transnationalen seriellen Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“.

Die Größe, die Vielseitigkeit und die Komplexität dieser Welterbestätte bedingen einen verstärkten Vermittlungsbedarf gegenüber den Besuchern und den Bewohnern vor Ort. Für den Bereich des Obergermanisch-Raetischen Limes wird diese anspruchsvolle Aufgabe bislang u. a. von spezialisierten Führerinnen und Führern den sogenannten „Limes-Cicerones“ wahrgenommen. Diese verstehen sich als Botschafter des Limes, des Welterbegedankens und ihrer Region. Ein Teil der Limes-Cicerones ist seit 2005 im Verband der Limes-Cicerones e. V. zusammengeschlossen. (Hier finden Sie eine Übersicht zu den Kontaktdaten der Limes-Cicerones in Ihrer Region.)

Um zu gewährleisten, dass der Obergermanisch-Raetische Limes und die damit zusammenhängende römische Geschichte und Kultur sowie das UNESCO-Welterbe unabhängig vom Standort kompetent und fachlich korrekt präsentiert werden, betreut die Deutsche Limeskommission - vertreten durch die Geschäftsstelle - die Aus- und Weiterbildung der Gästeführer. 

Mit Blick hierauf ist eine einheitliche Aus- und Fortbildung als „Limes-Cicerones der Deutschen Limeskommission“ eingeführt worden, deren fachliche Inhalte länderübergreifend von den Mitgliedern der Kommission vorgegeben werden. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Unterrichtung der grundlegenden provinzialrömischen Geschichte, auf den denkmalpflegerischen Anforderungen an das Welterbe und auf den Methoden der Vermittlungsarbeit. Nach erfolgreicher Ausbildung und Prüfung erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, welches sie als ausgebildete Gästeführer am Limes ausweist. 

Eine detaillierte Auflistung der Ausbildungsinhalte können Sie der Prüfungsordnung entnehmen sowie unserer neuen Webseite für die Limes-Cicerones. Lesen Sie hier mehr zur Geschichte, aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der Gästeführer.

 


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.